Codepurple Logo Codepurple Logo Codepurple Logo
  • Dienstleistungen
  • Blog
  • Über uns
  • Termin vereinbaren
  • de
  • /

  • en
  • Sprache:

  • de
  • /

  • en

Hinter einer Firewall bin ich geschützt. Irrglaube oder Tatsache?

Veröffentlicht am: 2. Februar 2023
Autor: Thomas Federer

Wir hören immer wieder das Argument, aber ich habe doch eine gute Firewall, die schützt mich doch. Diese Tatsache hat uns erwogen diesen Artikel zu schreiben.

Was ist eine Firewall?

Eine Firewall ist eine Komponente eines Computer-Netzwerkes. Sie hilft dabei, das Netzwerk von Angriffen von aussen zu schützten. Dabei kontrolliert sie den Zugang zu einem Netzwerk. Sie fungiert als eine Art "Filter" und verhindert, dass unerwünschte Verbindungen zu einem System hergestellt werden. Um diese Entscheidungen treffen zu können, verwendet die Firewall verschiedene Regeln und Richtlinien, die festlegen, welche Verbindungen zugelassen werden und welche nicht. Diese Regeln und Richtlinien können von den Netzwerkadministratoren festgelegt werden.

Firewall

Reicht eine Firewall für den Schutz meines Netzwerks und meiner Daten aus?

Eine Firewall alleine reicht nicht aus, um ein Netzwerk vollständig zu schützen. Obwohl Firewalls eine wichtige Sicherheitsmassnahme darstellen, können sie anfällig für bestimmte Arten von Angriffen sein, wie z.B. Zero-Day-Exploits, bei denen Sicherheitslücken ausgenutzt werden, die noch nicht bekannt sind und deshalb nicht von der Firewall blockiert werden können. Zudem können Firewall-Regeln falsch konfiguriert werden oder ein System, welches von aussen erreichbar sein muss, kann kompromittiert werden. Hinzu kommt noch der Faktor “Mensch”, welcher im inneren des Netzwerks unerwünschte Schadsoftware ausführen kann und so die Firewall nutzlos macht.

Weitere Komponenten, welche für den Schutz von Netzwerken und Daten notwendig sind:

  • Antivirus-Software: Diese Software scannt Dateien und Datenverkehr auf Anzeichen von Malware, wie Viren, Trojaner und Ransomware, und blockiert oder entfernt sie, wenn sie entdeckt werden.
  • Zugriffskontrollen: Diese Massnahmen regeln, wer Zugriff auf das Netzwerk und seine Ressourcen hat und welche Berechtigungen und Rechte sie haben. Dies kann auf der Grundlage von Benutzerkonten und Passwörtern erfolgen, aber auch durch die Verwendung von Authentifizierungsmethoden wie biometrischen Scans oder Sicherheitsschlüsseln.
  • Verschlüsselter Datenverkehr: Dies bedeutet, dass die Daten, die im Netzwerk übertragen werden, mithilfe von Verschlüsselungstechnologien in eine unlesbare Form umgewandelt werden, die nur von autorisierten Personen entschlüsselt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass unbefugte Personen die Daten abfangen und lesen können. Dabei ist es auch wichtig, die Daten in verschlüsselter Form zu speichern.
  • Netzwerküberwachung: Dies beinhaltet das kontinuierliche Überwachen des Netzwerks auf Anomalien und verdächtigen Verkehr, um mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
  • Schulung der Benutzer: Dabei gilt es die Benutzer auf die verschiedenen Bedrohungen zu sensibilisieren (zum Beispiel: Phishing oder Ransomware)

In der Vergangenheit wurden Firewalls als Hauptmittel zur Netzwerksicherheit verwendet und sie waren oft effektiv genug, um die meisten Bedrohungen abzuwehren. Inzwischen haben sich jedoch die Bedrohungen und die Art und Weise, wie Netzwerke aufgebaut sind, stark verändert, sodass eine Firewall alleine nicht mehr ausreicht, um ein Netzwerk vollständig zu schützen. Bei vielen ist jedoch die Firewall als Allheilmittel für den Schutz gegen Cyber-Bedrohungen im Kopf geblieben.

Weitere Blog-Beiträge

Folgende Blog-Beiträge könnten Sie interessieren:

  • Datenleck über phpinfo() - Teil 1/2
  • Interessante Fakten zu Ransomware Teil 3/4
  • Datenleck via .DS_Store Dateien

Ein 8-stelliges Passwort mit Nummern, Gross- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen kann in unter einer Stunde geknackt werden.

Quelle: Hive Systems

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin?

Kathrin Müller freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme und organisiert je nach Bedürfnis gerne ein Meeting.

Kontakt

nanio GmbH (Codepurple)
Moosweg 24
5606 Dintikon

+41 79 823 45 30
rhino@codepurple.ch

Folgen Sie uns

Instagram Twitter Linekdin

Impressum| Datenschutz| © Codepurple 2023. Alle Rechte vorbehalten